Guten Tag, Livornien!
Beiträge von Louis-Philippe Fouché
-
-
-
Tu viel Regen macht kitschig.
-
-
Der GQm bewältigt den Papierkram.
-
Aber bitte, das wäre doch nicht nötig gewesen!
-
Leider nein. Ich fürchte, ich bin vor lauter Händeschütteln noch gar nicht dazugekommen, zur Bar zu gehen!
-
-
-
Zabasko! Das ist ja ewig her! Immer besser! Und selbst?
-
-
Mir gefällt es in Frankreich gut.
-
-
Fouché hat sich zum Januartontaubenschiessen der SROLB angemeldet. Er fährt vor, steigt aus und übergibt dem Portier den Schlüssel seines Wagens.
Ah! Endlich wieder einmal in Niederlivornien!
-
-
Seit Dezember greifen Assads Truppen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe verstärkt den Süden der Provinz Idlib an.
-
Der denk auch nur ans Essen!
-
Compris, mon Général!
-
Compris, mon Général!
Bewertung der Varianten
Variante MINIMALE
Stärken
- geringer Eigenmittelbedarf
- Einfachheit
- leichte Tarnung des Aufmarsches in den BereitschaftsräumenSchwächen
- stark begrenzte operative Wirkkraft
- hohes LeistungsnutzenverhältnisVariante MEDIO
Stärken
- tieferer Eigenmittelbedarf
- verhältnismäßige EinfachheitSchwächen
- begrenzte operative WirkkraftVariante MAXIMO
Stärken
- hohe operative Wirkkraft
- geringes LeistungsnutzenverhältnisSchwächen
- hoher Eigenmittelbedarf
- erschwerte Tarnung des Aufmarsches in den BereitschaftsräumenVariante CAVALLO
Stärken
- situative Adaption
- operative InitiativeSchwächen
- hohes Risiko an Eigenverlusten
- unklare Erfolgsoption -
Présent, mon Général!
Der Gst hat eine offensive Aktion geplant, deren Ablauf in abgestuftem Umfang in dei Varianten differenciert wurde: Variante MINIMALE als kleinere Aktion mit minimalem Wirkungsgrad für den Fall geringer von der Politik bewilligter Mittel, Variante MEDIO als leicht erweiterte Handlungsoption und schliesslich Variante MAXIMO als aus unserer Sicht wünschbare Option. Des weiteren haben wir für den Fall eines Rückschlages und der darauffolgenden Bedrohung von Port Philippe als Reserveplan eine defensive Reaktion zur Verteidigung der Hauptstadt geplant. Weiterhin wurde ein Einsatzplan einer Kommandoaktion erarbeitet, der vorsieht, mit Hubschraubern Kommandodétachemente im Hinterland abzusetzen, die durch Drohnen und Artillerie unterstützt werden. Die Variante hat noch keinen Namen. Wir könnten sie Variante CAVALLO nennen.
Operation MAHAGONI
Varianten der eigenen MöglichkeitenVariante MINIMALE
Bildung eines mechanisierten Bataillons aus Einheiten des Panzerbataillons und der mechanisierten Infanteriebataillone
Untervariante MINIMALE NORD
Angriff des mechanisierten Bataillons auf der Achse Port Philippe, Arouba, Bajambara, Samarcan
Untervariante MINIMALE SÜD
Angriff des mechanisierten Bataillons auf der Achse Port Philippe, Libreville, N’Gabou, Samarcan
Schutz der nördlichen, südlichen und westlichen Flanke der Angriffsachse durch ein Infanteriebataillon und ein gepanzertes Aufklärungsbataillon
Bereitschaft eines Infanteriebataillons im Raum zwischen Arouba und N’Gabou als strategische Reserve, mit der Möglichkeit in jede Richtung eingesetzt zu werden
Einsatz der Artillerie zwischen Arouba und N’Gabou zur Unterstützung der Angriffsachse
Variante MEDIO
Antrag an den Gst H zur Verstärkung des CCDO ein Bataillon Fallschirmjäger in den Einsatzraum zu versetzen
Luftlandung eines Fallschirmjägerbataillons hinter den feindlichen Linien zur Besetzung der taktisch wichtigen Aufmarschpunkte der Angriffsachse
Bildung von zwei mechanisierten Bataillonen aus einem Panzerbataillon und einem mechanisierten Infanteriebataillon
Untervariante MEDIO NORD
Angriff der zwei mechanisierten Bataillone auf der Achse Port Philippe, Arouba, Bajambara, Samarcan
Untervariante MEDIO SÜD
Angriff der zwei mechanisierten Bataillone auf der Achse Port Philippe, Libreville, N’Gabou, Samarcan
Schutz der nördlichen, südlichen und westlichen Flanke der Angriffsachse durch ein Infanteriebataillon und ein gepanzertes Aufklärungsbataillon
Bereitschaft eines Infanteriebataillons im Raum zwischen Arouba und N’Gabou als strategische Reserve, mit der Möglichkeit in jede Richtung eingesetzt zu werden
Einsatz der Artillerie zwischen Arouba und N’Gabou zur Unterstützung der Angriffsachse
Variante MAXIMO
Antrag an den Gst H zur Verstärkung des CCDO ein Bataillon Fallschirmjäger, ein Bataillon Gebirgsjäger und zwei Bataillone mechanisierte Infanterie in den Einsatzraum zu versetzen
Luftlandung eines Fallschirmjägerbataillons hinter den feindlichen Linien zur Besetzung der taktisch wichtigen Aufmarschpunkte der Angriffsachse
Bildung von drei mechanisierten Bataillonen aus einem Panzerbataillon, einem mechanisierten Infanteriebataillon und einem gepanzerten Aufklärungsbataillon.
Untervariante MAXIMO NORD
Angriff der drei mechanisierten Bataillone auf der Achse Port Philippe, Arouba, Bajambara, Samarcan
Untervariante MAXIMO SÜD
Angriff der drei mechanisierten Bataillone auf der Achse Port Philippe, Libreville, N’Gabou, Samarcan
Schutz der nördlichen, südlichen und westlichen Flanke der Angriffsachse durch zwei Infanteriebataillone
Bereitschaft von zwei Infanteriebataillonen im Raum zwischen Arouba und N’Gabou als strategische Reserve, mit der Möglichkeit in jede Richtung eingesetzt zu werden
Einsatz der Artillerie zwischen Arouba und N’Gabou zur Unterstützung der Angriffsachse
Reserveplan Variante DEFENSO
Bombardierung der Angreifer mit Kräften der Marine vor der Küste und der Luftwaffe
Verschanzung der Garnison von Port Philippe
Formierung von Kräften im Bereitschaftsraum Nouaké
Gegenangriff in den Rücken der Belagerer von Port Philippe zum Entsatz der Stadt vom Bereitschaftsraum Nouaké aus
Variante CAVALLO
weiträumige Sicherung eines Heeresfliegerstützpunktes als Operationsbasis und dessen Zugangsachsen durch Infanterie
Stationierung von Kommandotruppen aus dem KKK des Commando maritime des operations speciaux, den Fallschirmpionieren, Aufklärern der Marineinfanterie und Fallschirmjägern der Légion in der Operationsbasis
Stationierung von Kampfhubschraubern, Transporthubschraubern und Drohnenabteilungen in der Operationsbasis
Aufklärung der Feindstellungen durch Drohneneinsatz
Lufttransport der Kommandodétachemente an die strategisch wichtigen Standorte des Feindes
Unterstützung der Kommandodétachemente durch Kampfhubschrauber, Luftwaffe und Artillerie
Einnahme der strategische Punkte durch die Kommandodétachemente
Verschiebung von leichter und mechanisierter Infanterie auf dem Luftweg und/oder dem Landweg zu den strategischen Punkten und Sicherung der Achsen sowie Vernichtung der Masse der feindlichen Kräfte
Wiederholung des Procederes so oft wie erforderlich