Livornien ist eine virtuelle Nation, das heißt ein Projekt, in dem ein fiktiver Staat simuliert wird. Es bestehen keinerlei Ansprüche in der Realität. Jeder interessierte Mitspieler ist eingeladen, sich mit beliebig vielen Identitäten im Forum anzumelden und die gesellschaftliche Entwicklung des Königreiches mitzugestalten.
Bei Fragen können Sie sich an die erfahreneren Mitspieler wenden, zudem steht Ihnen die Spielleitung gern für Hilfestellungen zur Verfügung.
Steckbrief
Amtlicher Name: Königreich beider Archipele Livornien und Melba
Amtlicher Kurzname: Königreich beider Archipele
Inoffizieller Kurzname: Livornien
Amtliche Abkürzung: KBA
Amtssprachen: Livornisch, Romanisch
Hauptstadt: Altburg
Staatsform: Konstitutionelle Monarchie (de iure), Parlamentarische Monarchie (de facto)
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt: König Philipp V
Regierungschef: Premierminister Daniel Tanner
Einwohnerzahl: 35'870'000 (incl. Livornisch-Garùpano 35'453'000)
Fläche: 110'048 km2
BIP/Einw.: 149'000 fl.
Währung: Gulden beider Archipele (fl.)
Zeitzone (Mutterland): Lienzer Standart Zeit (LSZ) + 0
Nationalhymne: Philippsmarsch
Nationalfeiertag: 15. August (Krönungstag) und 30. November (Andreastag)
KFZ-Kennzeichen: LI und ME
Telephonvorwahl (Mutterland): +431
Internet TLD: .li
Kurzinformationen
Das Königreich beider Archipele ist ein Inselstaat im Westen Anticas. Das Königreich bildet eine Realunion zweier auf je einer Inselgruppe beheimateter Länder, dem Königreich Livornien und dem Königreich Melba. Der Staat besteht aus sechs Regionen, zwei Provinzen im Mutterland, eine Überseeprovinz, ein Herzogtum, eine Markgrafschaft und das Königreich Melba, welches einen provinzähnlichen Verwaltungsstatus mit einigen Autonomierechten hat.
Die Mehrheit der Bevölkerung spricht livornisch, eine nationale Bezeichnung verschiedener Dialekte, die sich seit dem 18. Jahrhundert durch das Vorbild der Kanzleisprache an der turanischen Hochsprache orientiert. In einigen Phänomenen von Wortschatz und Grammatik weist das Livornische gewisse Eigenheiten auf. Eine vor allem im Süden und in Teilen Melbas sowie durch Auswanderung in den Überseegebieten beheimatete Minderheit spricht romanisch, womit in Livornien eine an der Diktion des merolischen Hofes orientierte Sprache bezeichnet wird. In abgelegenen Weilern Seelands sind bisweilen schlecht erforschte spätdangobardische Dialekte anzutreffen. Im offiziellen Amtsgebrauch wird auf die Zweisprachigkeit großen Wert gelegt, so verfügen alle politischen Organe über eine amtliche Bezeichnungen in beiden Sprachen. Gesetze und Verordnungen werden der Eindeutigkeit halber nur auf livornisch verfasst, während die romanischen Übersetzungen nicht rechtsverbindlich sind. Die Sprache des Hofes, der Küche, der Diplomatie und der Mode ist jedoch mehr oder minder immer noch das Romanische, wobei auch hier ein steter Rückgang zu beobachten ist.
Währung
ein Gulden entspricht RL circa 0,2 Euro
1 Krone (c) = 4 Gulden (fl.) = 8 Halbgulden = 20 Schilling = 60 Groschen = 240 Pfennig
Banknoten à 5, 10, 25, 50, 100, 500, 1000 und 2000 Gulden
Münzen à 1, 2, 5 und 10 Pfennig, 1, 2, 5 und 10 Groschen, 1 und 2 Schilling, 1 Halbgulden und 1, 2 und 2,5 Gulden
nicht kurante Goldmünzen à 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Kronen
1 Garùpano (Feingold) = 24 Schilling
Maße und Gewichte
Gewicht
1 Pfund = 2 Halbpfund = 16 Unzen = 32 Lot = 128 Drachmen
Länge
1 Meile = 500 Klafter = 1000 Ellen = 2000 Schritt = 3000 Fuß (ft) = 108'000 Zoll
Hohlmaße
1 Klafter (Hohlmaß) = 1 x 1 x 0,5 Klafter = 0,5 Kubikklafter
Flüssigmaße
1 Fass = 12 Gallonen = 36 Pinten = 72 Schoppen
Flächenmaße
1 Hufe = 6 Morgen = 150’000 Quadratfuß
Zeit
Lienzer Standart Zeit LSZ+0 (im anticäischen Mutterland) = MEZ - 1
keine Sommerzeit
es wird der gregorianische Kalender verwendet
eine Woche hat sieben Tage und beginnt mit dem Sonntag
Gesetzliche Feiertage
Circumcisio Domini 1. Januar
Epiphanias/Heilige Drei Könige 6. Januar
Taufe des Herrn 13. Januar
Mariae Lichtmess 2. Februar
Mariae Verkündigung 25. März
Schlacht am Kap von Melba 10. April
Palmsonntag (beweglich)
Gründonnerstag (beweglich)
Karfreitag (beweglich)
Ostern (beweglich)
Christi Himmelfahrt (beweglich)
Pfingsten (beweglich)
Trinitatis (beweglich)
Johannestag 24. Juni
Peter und Paul 29. Juni
Mariae Heimsuchung 2. Juli
Verklärung des Herrn 6. August
Krönungstag 15. August
Reformationstag 28. August
Kreuzerhöhung 14. September
Erntedank (beweglich)
Buß- und Bettag (beweglich)
Andreastag 30. November
Ewigkeitssonntag (beweglich)
St. Nikolaus 6. Dezember
Weihnachten 25. Dezember
St. Stephanus 26. Dezember
Altjahrsabend 31. Dezember
Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, geniessen einen höheren Rang und damit einhergehend strengere Ruhevorschriften, als einfache Sonntage.